Nichts liest sich schöner als professionelle Immobilienannoncen. Hier ist der Himmel richtig blau und der Rasen hat ein sattes grün. Aber was steht hinter den Abkürzungen und Floskeln. Auch hier klären wir gerne auf.
2.BV: 2. Berechnungsverordnung
AB: Altbau
Abrisswürdig: verfallenes Objekt dessen Aufbau absolut unwirtschaftlich ist
AGVGA: Arbeitsgemeinschaft der Vorsitzenden der Gutachterausschüsse in NRW
Anlageobjekt: Objekt zur Erwirtschaftung einer Rendite mit Wachstumspotenzial und/oder zur Vermietung geeignet
Aufmerksame Nachbarn: Nachbarn, die sich gerne Einbringen, besonders ungefragt.
Aufgeweckte Mieter: Mieter, die grundlos gegen jede Maßnahme des Vermieters sind
Auflassungsvormerkung: Vermerk im Grundbuch für eine geplante Eigentumsübertragung
Aufsteigende Feuchtigkeit: Fundament bzw. Keller müssen trocken gelegt und neu isoliert werden.
Architektenhaus: individuell geplantes und gebautes Haus
AWC: Außentoilette
AWM: Alterswertminderung
BAFIN: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Barrierefrei: Objekt ohne jede Stufen oder Kanten. Besonders geeignet für Personen mit körperlichen Einschränkungen
BauGB: Baugesetzbuch
Baugenehmigung: Genehmigung einer Baubehörde zur Errichtung, Änderung oder Abriss einer baulichen Anlage (auch Bauerlaubnis in Bremen= Baubewilligung)
Bauantrag: Antrag des Bauherrn bei der zuständigen Baubehörde zur Erteilung einer Baugenehmigung zur Errichtung eines genau definierten Bauvorhabens
Baustrom: provisorische Stromversorgung für die Zeit bis der reguläre Stromanschluss gelegt wurde
Bauvoranfrage: Hierdurch kann verbindlich die Bebauung eines bestimmten Grundstückes geklärt werden
Bebauungsplan: Vorgabe der Stadt/ Gemeinde zur Bebauung innerhalb eines bestimmten Gebietes. Hier werden z. B. die maximale Bebauung (m², Geschosszahl etc.) eines Grundstückes festgelegt.
BelWertV: Beleihungswertermittlungsverordnung
BetrKV: Betriebskostenverordnung
BF: Barwertfaktor
BGF: Bruttogrundfläche
Bj: Baujahr
BK: Betriebskosten
BKV: Betriebskostenvorschuss
Blower Door Test: Messverfahren, um die Luftdichtheit einer Gebäudehülle zu prüfen.
Blk: Balkon
BMZ: Baumassenzahl
BNK: Baunebenkosten
Bodenrichtwert: Stellt den Peis der letzten Verkäufe eines bestimmten Gebietes im Durchschnitt dar
boG: besonders objektspezifische Grundstücksmerkmale
Bonität: Zahlungsfähigkeit bzw. Kreditwürdigkeit
BOW: Bodenwert
BPI: Baupreisindex
BRW: Bodenrichtwert
BRW-RL: Bodenrichtwertlinie
bW: betreutes Wohnen
BW: Beleihungswert
BWK: Bewirtschaftungskosten nach § 19 ImmoWertV
CAD: Computer Aided Design
Carport: überdachter KFZ-Stellplatz
CN: Cornelia Nietsch
Courtage: Maklerprovision
Datsche: ehemalige DDR Bezeichnung für ein Wochenendhaus
DD: Dallgow-Döberitz
DDR Standard: Das Haus wurde so gebaut, wie man Baustoffe bekam. Stromleitungen aus Aluminium, Wasserleitungen oftmals aus Blei, insgesamt nicht zeitgemäße Ausstattung
DG: Dachgeschoss
Dienstbarkeiten: Belastung eines Grundstückes zugunsten des Eigentümers eines anderen Grundstückes (z. B. Wegerecht) Gesetzlich geregelt im BGB §§ 1018 ff.
DIN: Deutsches Institut für Normung
Dixi: Baustellentoilette
DLE: Durchlauferhitzer zur WW Bereitung
DHH: Doppelhaushälfte
Drückerkolonne: Franchise Makler
Duschbad: Badezimmer mit Dusche ohne Badewanne
EA: Energieausweis
EBK: Einbauküche
EBZ: Erbbauzins
EFH: Einfamilienhaus
EG: Erdgeschoss
E-Hzg: Elektro-/Nachtstromspeicherheizung
EMA: Einbruchmeldeanlage auch Alarmanlage genannt
EnEV: Energieeinsparverordnung
Eingefriedet: eingezäuntes Grundstück
Energieeffizienzklasse: Kenngröße des Energieausweises
ER: Erhaltungsrücklage
EVU: Energieversorgerunterbrechung, bei bestimmten Stromtarifen der Wärmepumpe zu beachten
EW: Ertragswert
EW-RL: Ertragswertrichtlinie
Exposé: Wahrheitsgemäße Beschreibung eines Objektes
FBH: Fußbodenheizung
Fertighaus: in Ständerbauweise errichtetes Haus
Fetter Karpfen: besonders hochwertiges Objekt
Filetstück: Ein Objekt wo alles TOP ist und es keine Makel gibt
F´see: Falkensee
GAA: Gutachterausschuss
GIH/GAH: Gasinnen-/Gasaußenwandheizer
GE: Gewerbeeinheit
Gefangenes Grundstück: Grundstück ohne jede eigene Zuwegung
GEH: Gasetagenheizung
Generationen Haus: Das Haus ist geeignet um mehreren Generationen einer Familie Platz zu bieten. Zur Vermietung ungeeignet (z. B. fehlende separate Eingänge)
Gewerk: Handwerkliche Arbeiten je nach Gewerk ( Heizung, Maurer, Zimmermann etc.)
Gfl: Gewerbefläche
GFZ: Geschossflächenzahl
GND: Gesamtnutzungsdauer
Grdgr: Grundstücksgröße in m²
Grube: Sammeltank für Fäkalien
Großzügige Bauweise: große und hohe Räume, gehobener Standard mit viel Platz
Grunderwerbssteuer GrESt: Steuer die bei dem Kauf einer Immobilie fällig wird. Die Höhe beträgt je nach Bundesland zwischen 3,5% und 6,5%
GrSt: Grundsteuer
Grundbuch: Wird beim zuständigen Amtsgericht geführt. Hier werden alle Grundstücke geführt nach Eigentümern, Belastungen des Grundstückes und Rechte des Grundstückes. Gilt auch für Grundstücksgleiche Rechte.
GRZ: Grundflächenzahl
Gutachterausschuss: Erstellt z. B. den Bodenrichtwert durch besonders qualifizierte Personen des Immobilienmarktes und Mitarbeiter des Landkreises
GW: Gebäudewertanteil
Hammergrundstück: Grundstück in zweiter Reihe
Handwerker Objekt: Haus mit erhöhtem Instandhaltungsrückstau
Haus mit Historie: altes Haus
HH: Hinterhaus
HK: Heizkosten
HKV: Heizkostenvorschuss
HP: Hochparterre
H-Platz: Hubschrauberlandeplatz
HWH: Hauptwasserhahn
HWR: Hauswirtschaftsraum
HWW: Hauswasserwerk wird z. B. zum Betreiben eines Brunnens benötigt
i: Zinssatz als Dezimalangabe
Idyllisch gelegen: Abseits von Schulen, Kitas, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten etc.
IK: Instandhaltungskosten
ImmoWertV: Immobilienwertermittlungsverordnung
Intelligente Raumaufteilung: optimale Raumnutzung
Interessante Raumaufteilung: viele kleine Räume mit eingeschränkten Funktionen
IVD: Immobilienverband Deutschland IVD – Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen in Deutschland
IWC: Innentoilette
Ko: Anfangskapital oder Barwert
KAG: Kommunalabgabengesetz
KI: Kastell-Immobilien
Kn: Endkapital
KSZ: Kapitalisierungszinssatz
KW: Kaltwasser
K-Wert: Kenngröße mit der der Energieverlust eines Bauteiles anzeigt ( z. B. Fenster)
Lage, Lage, Lage: die 3 wichtigsten Kriterien für den Wert einer Immobilie 😉
Leichenhemd: Außenisolierung der Wände durch schwer entflammbare Dämmplatten
Liebevoll gestaltet: Laienhafte Ausführung, trotzdem ansehnlich
Liebhaberobjekt: sehr begehrtes oder besonderes Objekt in Spitzenlage und TOP Ausstattung
Luxuriöse Bauweise: Es wurden nur die besten und teuersten Baustoffe verwendet
LSZ: Liegenschaftszins
MAF: Marktanpassungsfaktor (= Sachwertfaktor)
Maklergalgen: Verkaufsschild eines Maklers
Maklerprovision: Erfolgsabhängige Provision des Maklers für seine Tätigkeit
Marktpreisschätzung: nicht normierte Kaufpreisschätzung nach Erfahrungswerten (vgl. auch Verkehrswertgutachten
Massivbauweise: Stein auf Stein gebaut
MFH: Mehrfamilienhaus
Mieter der ersten Stunde: Mieter, die seit der Fertigstellung im Haus wohnen
n: Anzahl von Zeiträumen, in der Regel Jahre
NB: Neubau (ab 01.01.1949 bzw. 01.01.1950 je nach Auslegung)
Nebenkosten: Grunderwerbssteuer, Notargebühren, Grundbuchgebühren, Maklercourtage,
Nfl: Nutzfläche
NGeb: Nebengebäude
NHK: Normalherstellungskosten
Notverkauf: soll einen besonders günstigen Preis suggerieren
Offerte: altertümlich für Angebot
OG: Obergeschoss
OH: Ofenheizung
ÖH: Ölheizung
p: Zinssatz (pro Zinsperiode)
Panic Room: Sicherer Raum der auch bewaffnete Eindringlinge abhalten soll
Pflegeleichter Garten: kleiner Garten
PH: Photovoltaikanlage, Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung
Phantasiepreis: Völlig überzogene Preisvorstellung
Platte: auch Plattenbau, Systembau mit Betonfertigelementen
Poliert: Schönheitsfehler wurden provisorisch kaschiert
PRIL: Politik, Religion, Ideologie und Liebe haben bei Geschäften nichts verloren
Provisionsschmerz: Die Erkenntnis, dass der Makler einen sehr viel besseren Preis erzielt hätte, weil er sehr viel mehr Kaufinteressenten akquiriert. Um die Provision zu sparen hat der Eigentümer sein Unglück selber in die Hand genommen.
Puppenstube: kleines Objekt mit sehr wenig Platz und kleinen Räumen, mangelnde Raumhöhe
PVC: Polyvinylchlorid, Baustoff für z. B. Fenster und Bodenbeläge
QST: Qualitätsstichtag
R: Rentenzahlung
Rb: Rentenbarwert
Re: Rentenendwert
REB: Reinertrag der baulichen Anlagen
Renovierungsbedürftig: Das Objekt wird besenrein übergeben mit altersbedingten Gebrauchsspuren
RH: Reihenhaus
RHE: Reihenendhaus
Richtfest: Fest das nach Fertigstellung des Rohbaus gefeiert wird. I. d. R. auf der Baustelle, während der Arbeitszeit und mit den Bauarbeitern
RLZ: Restlaufzeit
RMH: Reihenmittelhaus
RND: Restnutzungsdauer
RW: Restwert des Grundstückes
Sanierungsbedürftig: Das Objekt ist nicht bewohnbar, hohes handwerkliches Aufkommen erforderlich
SAT: Satellitenanlage
Schorni: liebevolle Bezeichnung des Schornsteinfegers
SF: Seitenflügel
Schnäppchenpreis: soll einen besonders günstigen Preis suggerieren
Schutzklasse: Kennwert bei Tresoren
Statik: Berechnung der Tragfähigkeit des Objektes
Starkstromanschluss: Stromanschluss mit mind. 400 Volt
Strangsanierung: Wasser- Abwasser und Stromleitungen wurden erneuert
Sonnendurchflutet: viele meist bodentiefe Fenster
Solaranlage: thermische Sonnenenergie Nutzung für Warmwasser oder zur Stromerzeugung (Photovoltaik)
Sout: Souterrain
S-Walde: Schönwalde
SV: Sachverständiger
SW: Sachwert
SWF: Sachwertfaktor (= Marktanpassungsfaktor)
SW-RL: Sachwertrichtlinie
TC: Trockenklosett
TE: Teilungserklärung
TG: Tiefgarage
TL: technische Lebensdauer
Top Anbindung: Grundstück nahe der Autobahn und unweit von sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, S-Bahn, Bus, U-Bahn etc.)
Unverbaubarer Blick: mit Glück liegt das Grundstück am Naturschutzgebiet, mit Pech liegt es direkt am Friedhof
Urwald: Stark verwildertes Grundstück
VDI: Verband deutscher Ingenieure
Verkehrsgünstige Lage: unmittelbar an einer Hauptverkehrsstraße oft mit Busverkehr
Verkehrswertgutachten: Gutachten zur Ermittlung des Verkehrswertes mit der standardisierten Sachwert,- Ertragswert oder Vergleichswertmethode
vEW: vorläufiger Ertragswert
VH: Vorderhaus
Videosprechanlage: Klingel mit Sprech- und Videofunktion
VK: Verwaltungskosten (Gutachterlich)
VK: Verkaufspreis
VW: Verkehrswert
VW-RL: Vergleichswertrichtlinie
WA: Wohnanlage
Wallbox: Stromanschluss um elektrisch betriebene KFZ aufzuladen
Wannenbad: Badezimmer mit Badewanne ohne Dusche
Wassergrundstück: Grundstück mit direktem Zugang zu natürlichen Gewässern
WE: Wohneinheit
WertR: Wertermittlungsrichtlinie
WEST: Wertermittlungsstichtag
Wfl: Wohnfläche in m²
WGH: Wohn-/Geschäftshaus
WP: Wärmepumpe
WW: Warmwasser
Z: Zinsen
ZFH: Zweifamilienhaus
ZH: Zentralheizung
Zisterne: unterirdischer Regenwassertank
ZV: Zwangsversteigerung